Trumpet Blues
Vielleicht interessiert ja jemand, wie ein vollständiges Arrangement aussieht: Daher habe ich hier einmal die Noten
des Trumpet Blues abgelegt (wenn Sie daraus unbedingt einen Streifen herstellen wollen, bitte sehr – aber seien Sie so nett und
erwähnen, dass das Arrangement von mir stammt; einfacher ist es jedenfalls, wenn Sie den Streifen von mir stanzen lassen!).
Einige Anmerkungen, wenn Sie zugleich die MP3-Datei anhören:
- Die Aufnahme entstand mit dem Computer als MIDI-Abspielgerät – daher geht das Tempo immer gleich durch.
Bei händischem Spielen würde (und sollte) man das Cantabile (Trio) um einiges langsamer nehmen – und das Finale etwas schneller,
auch um genügend Luft zu haben! (im letzten Takt hört man, wie die Orgel "verhungert" ...).
- Das Arrangement ist nicht so funktional geschrieben, wie hier beschrieben. Die drei Trompetenstimmen
brauchen soviel des "Spielraums", dass weitere Stimmen (Gegenmelodie, Verzierungsstimmen) kaum unterzubringen sind und auch den
Charakter des Stückes stören würden. Daher gibt es dafür keine eigenen Systeme. Die Trennung des Melodiesystems
in zwei Systeme hat nur den Grund, dass komplexere Stimmverteilungen sonst (zumindest mit Noteworthy) überhaupt nicht mehr
zu notieren wären – z.B. im Takt 40 oder in der Einleitung des Trios).
- Das Arrangement ist im 6/4-Takt notiert, obwohl das Stück natürlich im 4/4-Takt steht. Der 6/4-Takt vereinfacht aber
die Notation des "trioligen" Swing. Im Trio benötigt man dafür punktierte Noten, um das "gerade Metrum" zu notieren; und auch
fast alle Pausen sind punktiert ...
Hier klicken, um das MP3 zu spielen – und nun viel Spaß beim Mitlesen!
Home
© 7.2.2010 HMMüller